Der Deutsche Sauna-Bund e.V. nutzt seine langjährigen Erfahrungen und sein erhobenes aktuelles Datenmaterial, um Existenzgründer und Investoren bei der Planung (insbesondere bei den Vorplanungen) zu unterstützen.
Besonders wichtig ist der Standort einer geplanten Saunaanlage. Der Deutsche Sauna-Bund e.V. bietet dafür Standortanalysen auf Basis repräsentativer Erhebungen der Wettbewerbsverhältnisse vor Ort mit dem Ziel einer Besucherzahlenprognose.
Nachstehend sind einzelne Phasen der Erstellung einer Standortanalyse skizziert:
Festlegung des Einzugsgebietes Entsprechend der geplanten Größe eines Betriebes wird das Einzugsgebiet bestimmt. Anhaltspunkte sind die drei nachstehend aufgeführten Saunabetriebsgrößen. Unter Berücksichtigung der spezifischen Einzugsbereiche und der jeweiligen Überschneidungszonen mit Wettbewerbsstandorten wird das zu erwartende Besucherpotenzial für den jeweiligen Saunabetriebstyp ermittelt.
Betriebstyp I  | Kapazität bis zu 40 Garderobenschränke oder 60 Tagesbesucher |
Leistungsbreite:
 | 1 Saunaraum, 1 Dampfraum, 1 Warmluftraum
|  | Vorreinigungsbereich mit bis zu 4 Duschen
|  | Abkühlraum mit bis zu 4 Fußwärmbecken, 2 Brausen, Tauchbecken
|  | Ruheraum mit bis zu 10 Liegen
|  | Keine Gastronomie oder nur als Erfrischungsbar
|  | Kleiner Saunagarten/Saunahof ohne Badeangebote
|
Betriebstyp II  | Kapazität bis zu 80 Garderobenschränke oder 120 Tagesbesucher |
Leistungsbreite:
 | 2 Saunaräume, 1 Dampfraum, 1 Warmluftraum
|  | Blockhaussauna und/oder Erdsauna im Außenbereich
|  | 1 Schwimmbecken und/oder 1 Whirlpool in der Saunaanlage
|  | Vorreinigungsbereich mit bis zu 8 Duschen
|  | Abkühlraum mit bis zu 10 Fußwärmbecken, 4 Brausen, Gießeinrichtungen, Tauchbecken
|  | Ruheraum mit bis zu 20 Liegen
|  | Bistro mit bis zu 40 Sitzplätzen
|
Betriebstyp III  | Kapazität mit mehr als 80 Garderobenschränke oder mehr als 120 Tagesbesucher |
Leistungsbreite:
 | 3 und mehr Saunaräume, mindestens 1 Dampfraum, mindestens 1 Warmluftraum
|  | mindestens 1 Blockhaussauna und Erdsauna im Außenbereich
|  | 1 und mehr Schwimmbecken und/oder Whirlpool(s) in der Saunaanlage
|  | Vorreinigungsbereich mit mehr als 8 Duschen
|  | Abkühlraum mit mehr als 10 Fußwärmbecken, mehr als 4 Brausen, Gießeinrichtungen, Tauchbecken
|  | Ruheräume mit mehr als 20 Liegen
|  | Gastronomie mit mehr als 40 Sitzplätzen
|
Ermittlung der Wettbewerbsverhältnisse im Einzugsgebiet mit Darstellung der Betriebsgrößen Es werden die Besucherzahlen, die Öffnungszeiten, die Eintrittspreise und die wesentlichen Ausstattungsmerkmale der öffentlichen Saunabäder im festgelegten Einzugsgebiet ermittelt. Die Analyse des Wettbewerbs ist wichtige Basis für die Besucherpotenzialermittlung. Sie unterstützt auch die Dienstleistungsausrichtung des geplanten Bades.
Ermittlung der Bevölkerungszahlen im Einzugsgebiet Die Bevölkerungszahlen in den Kreisen und Gemeinden des festgelegten Einzugsgebietes (Anteil der ausländischen Bevölkerung, Altersstrukturen usw.) werden erhoben, um die Besucherzahlen ermitteln zu können.
Berechnung des Marktpotenzials mit Bedarfseinschätzung für den entsprechenden Betriebstyp Die erhobenen Basisdaten werden für die Berechnung des freien Besuchspotenzials des geplanten Saunabetriebes zusammengeführt. Die Potenzialberechnung prognostiziert auf statistischer Basis Besucherzahlen. Durch Befragungen vor Ort kann außerdem die Wechselbereitschaft des gebundenen Besucherpotenzials ermittelt werden. |
 |