Der Deutsche Sauna-Bund erstellt Wirtschaftlichkeitsberechnungen für bestehende Saunabäder und Betriebsgründungen. Es werden die zu erwartenden Kosten und Erlöse gegenübergestellt und ausgewertet. Bei den Kosten werden die kalkulatorischen Abschreibungen (Gebäude, Betriebseinrichtung und eventuelle Zusatzangebote wie Solarien, Gastronomie usw.), kalkulatorische Zinsen, kalkulatorischer Unternehmerlohn, Personalkosten, Energiekosten (Wasser, Abwasser, Strom, Gas), die Versicherungskosten und sonstigen Betriebskosten (Wareneinsatz der Gastronomie, Gartenpflege, Chemikalien usw.) einbezogen. Die Erlöse beinhalten die Eintrittsgelder der Saunaanlage, Gastronomieeinnahmen und Einnahmen aus wellnessorientierten Zusatzleistungen. Bei der Berechnung werden vorgegebene Werte des Betreibers oder Erfahrungs- / Durchschnittswerte aus aktuellen Besucher-Befragungen herangezogen. Für die zu erwartende Besucherzahl werden die vom Auftraggeber vorgegebenen Werte oder die durch den Deutschen Sauna-Bund mittels einer Standortanalyse erhobenen Zahlen verwendet.